Im Vorstand vom Trägerverein sind die Funktionen Leiter*in Trainingsprojekte, Leiter*in Logistik und Beisitzer vakant und drum neu zu besetzen. Als Vorstandsmitglied bist du Teil des Führungs- und Steuerungsorgans vom RLZ Nordwestschweiz. Der Vorstand sucht Verstärkung, interessierte und motivierte Persönlichkeiten mit Kenntnissen & Freude an der Nachwuchsförderung.
Am Donnerstag, 17. November 2022 fand die diesjährige ordentliche Delegiertenversammlung des Trägervereins vom RLZ Nordwestschweiz statt. Traditionell lädt der Vorstand in die Regionen der Mitgliederverbände ein, heuer in den Kanton Solothurn, genauer in das Schützenhaus Moos in Balsthal. Nebst den geladenen Gästen waren 18 stimmberechtigte der Einladung gefolgt. Mit der Begrüssung und der Feststellung der statutarischen Bekanntmachungen eröffnete Martin Steinmann, Präsident vom Trägerverein, die Versammlung.
In seinem Jahresbericht warf Martin Steinmann noch einmal einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Mit Freude berichtete er über die drei Athletinnen, denen auf die neue Saison hin der Sprung in die Nationalmannschaft gelungen ist. Audrey Gogniat, Larissa Donatiello und Michèle Bertschi trainieren künftig nicht mehr am RLZ. Für ihre Erfolge wurde ihnen mit einem speziellen Präsent gratuliert und ihnen alles Gute auf ihrem weiteren sportlichen Weg gewünscht.
«Die Athletin, der Athlet steht im Zentrum» erklärt der Vorstand zum Motto für die neue Saison. Aufgrund der Vakanzen ist das Ziel die Funktionen im Vorstand bis zur kommenden Delegiertenversammlung besetzen zu können und den Vorstand zu komplettieren. Martin Steinmann appellierte an die Anwesenden und motivierte sie zur Mitwirkung für eine wichtige und erfreuliche Aufgabe.
Transparent erläuterte René Jost den Anwesenden den Kassenbericht 2021/2022 in gewohnt fachkompetenter Manier. Urs Boller verlas stellvertretend für die Revisoren ihren Bericht und bestätigte eine anstandslose Kassenführung. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Urs Boller wurde nach acht Jahren als Revisor verabschiedet. Für sein Wirken wurde ihm gebührend gedankt.
Aufgrund der Fusion der früher drei Basler Verbände in den neuen Schiesssportverband Region Basel, verkleinert sich die Trägerschaft auf neu sieben Mitgliederverbände. Durch diese wurden die Beiträge und das Budget 2022/2023 einstimmig genehmigt.
Anlässlich der DV vom 17.11.2022 erfolgten Gesamterneuerungs- bzw. Bestätigungswahlen von Vorstand und der Revisoren. Mit dem Ausscheiden von Beat Müller (Beisitzer) und Beat Grossen (Leiter Logistik) müssen diese beiden Positionen neu besetzt werden. Mit Bedauern informierte der Präsident, dass trotz diverser Gespräche keine künftigen Vorstandskolleginnen oder -kollegen zur Wahl vorgeschlagen werden können. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder und Revisoren wurden einstimmig gewählt. Im Einzelnen sind dies: Martin Steinmann (Präsident), Monika Stuber (Aktuarin & Vizepräsidentin), René Jost (Kassier), Erich Sutter (Athletenbetreuung), Christoph Altermatt & Steven Bleuler (Revisoren). Die scheidenden Funktionäre wurden mit einem Präsent verabschiedet und den Wiedergewählten für das weitere Engagement ebenfalls mit einem Präsent gedankt.
Mit Gina Gyger und Anja Senti gewährten zwei sehr erfolgreiche Schützinnen den Anwesenden einen Einblick in das Abenteuer Weltmeisterschaften in Kairo und ihren Weg zum Spitzensport. Die wunderbaren Emotionen, die beide u.a. in Kairo erleben durften, waren bei ihren jeweiligen Präsentationen erneut spürbar. Mit einem kräftigen Applaus und den besten Wünschen für die Zukunft wurde ihnen herzlich gratuliert und gedankt.
Nach dem es keine weiteren Wortmeldungen gab, schloss Martin Steinmann die Versammlung und bedankte sich noch einmal bei allen Anwesenden, Vorstand, Mitgliedern und Gästen für die Teilnahme an der Versammlung. Das abschliessende Apéro und den von der Wirtin vorbereitete Imbiss rundeten den erfolgreichen Abend ab.
Am 1. Oktober 2022 startet die SSA in ein neues Vereinsjahr. An dieser Stelle gratulieren wir allen Schützinnen und Schützen, welche auf ihrem sportlichen Weg einen bedeutenden Schritt weitergehen durften. Für uns vom Vorstand, für die Trainer und Kollegen*innen bedeutet das loslassen und auch künftig mit Interesse und Stolz auf kommende Wettkämpfe blicken. An dieser Stelle begrüssen wir zudem alle Neuzuzüger*innen und heissen sie an der SSA herzlich willkommen.
Im Vorstand vom Trägerverein ist die Funktion Leiter*in Trainingsprojekte vakant und drum neu zu besetzen. Als Vorstandsmitglied bist du Teil des Führungs- und Steuerungsorgans vom RLZ Nordwestschweiz. Der Vorstand sucht Verstärkung in einer motivierten Persönlichkeit mit Kenntnissen & Freude an der Nachwuchsförderung.
Endlich konnten wir wieder einmal zusammen einen Teamanlass durchführen und etwas abseits vom Schiessstand unternehmen. In diesem Jahr gings nach Heimiswil im Emmental.
Unter der Fachkundigen Anleitung von Fritz Hubacher durften wir uns am heissen Eisen üben. Es galt einen Grillspiess zu schmieden, den wir dann später im Restaurant Löwen gleich austesten konnten. Konzentration und handwerkliches Geschick war gefragt. Vorbiegen am Biegeapparat, dann Schlaufe schmieden, abkühlen, Spitze schmieden und dann noch mit dem Windeisen eine doppelte Drehung in die Mitte des Stabs und fertig ist das Kunstwerk. Klingt einfach, kann aber durchaus zu Schweissausbrüchen führen. Zum Glück konnte einem Fritz immer wieder aus der Patsche helfen, wenns das Eisen mal in die falsche Richung geschmiedet wurde.
Die Chemie stimmte nicht nur in der Gruppe sondern auch sofort mit unserem Übungsleiter. Fritz ist selbst ein begeisterter Schütze und trainiert Regelmässig mit dem Karabiner auf 300m. Die Gesprächsthemen waren natürlich sofort vorhanden und als wir ihm dann noch sagen durften, dass er nun Heisskunst-Trainer von aktuellen, ehemaligen und vielleicht auch zukünftigen Weltmeistern ist, wurde sein Lachen noch breiter.
Auch durch einen längeren Stromunterbruch liess sich die Truppe nicht beunruhigen, dann setzt man sich halt einfach vor die Schmitte und bespricht sich. Wir hatten uns ja auch eine ganze Menge zu erzählen. Der Strom kam dann doch noch zurück und die letzten der Gruppe konnten ihren Spiess noch herstellen.
Danach gings zusammen ins Restaurant zu einem gemeinsamen Nachtessen. Der Löwen in Heimiswil ist ein empfehlenswertes Lokal und wir konnten uns einer wunderbaren Gastfreundschaft erfreuen. Im Emmental hat man es eben immer gemütlich zusammen!
Die Corona-Situation hält die Schweiz weiterhin und wieder verstärkt in Atem. DieSchutzmassnahmen des Bundes und der Kantone zwingen uns die Delegiertenversammlung vom 19. November 2020 abzusagen. Das Festlegen von einem neuen Termin ist in der momentanen Situation schwierig. Im Vorstand haben wir darum entschieden, die Beschlüsse der Delegierten wo möglich auf dem Korrespondenzweg abzuwickeln.
Wir hoffen im kommenden Jahr wieder eine Delegiertenversammlung unter gewohnten Umständen durchführen zu können.
Wir danken für das Verständnis und die Zusammenarbeit in der Vergangenheit und in Zukunft.
Wir wünschen euch allen gute Gesundheit und dass wir bald wieder unbeschwert und spontan planen und erleben dürfen.
Am Wochenende vom 18.-20.9.2020 fand ein Trainingswochendende der Gewehrschützen statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm bleibt es in bester Erinnerung. Einen Einblick gewährt uns Anna Eggli mit nachstehenden Bericht. Danke dafür und allen Beteiligten, die zum guten Gelingen beigetragen haben! 🙂
05.-08.03.2020 Schweizermeisterschaften Trotz der aktuellen Situation konnten die Schweizermeisterschaften planmässig durchgeführt werden. Detailinfos und Ranglisten siehe swissshooting.ch